Page 1 of 1

PLIN View Wake-Up Handling

Posted: Wed 16. Dec 2015, 13:06
by MartinSch
PLIN View Pro v1.1.4.44 (nach den Release Notes anscheinend auch v2.0.1) reagiert leider nicht auf einen Standard-Weckpuls von 250us wie in der LIN Specifikation v1.3-v2.2 definiert. Erwarten würde ich, dass wenigstens der Bus-Status von "Sleep" zu "aktiv" wechseln würde, falls ein solcher Wake-Up Request detektiert wird. Momentan geschiet dies mit einem PCAN USB Pro (die alte Ausgabe ohne CAN-FD) nur bei deutlichen längeren Pulsen von mehreren Millisekunden.

Ebenso währe eine Autostartfunktion wünschenswert, d.h. dass dann ein PLIN View im Master Mode im Stop-Modus bei einem Wake-Up Request mit der eingestellten Schedule Table beginnt.
Damit könnte man dann das Wake-Up Verhalten passend testen. Mit der jetzigen Umsetzung ist dies momentan leider nicht möglich.

Re: PLIN View Wake-Up Handling

Posted: Fri 18. Dec 2015, 15:03
by P.Steil
Wenn der LIN Bus im Sleep ist so wird ein wake-Pulse lediglich als event an den Host gesendet. Es ist dann Aufgabe
der Host Applikation diesen zu verarbeiten also z.B. den Scheduler wieder zu starten.
Der PLIN-View unterstützt zur Zeit jedoch keine Automatismen.
Für den wake-Pulse muss ein Slave-Knoten das Datenbyte 0xF0 senden. Dies generiert den Puls von 250 us bis 5 ms
je nach Baudrate.

Re: PLIN View Wake-Up Handling

Posted: Tue 10. May 2016, 08:03
by sudhakar
Hallo Herr Steil,

Wie wird das Command 0XF0 an Sklave knote gesendet ? Ich wird gerne in mein Scheduler integrieren aber es gibt leider kein ID 0XF0.

Grüß
Arumugam

Re: PLIN View Wake-Up Handling

Posted: Tue 10. May 2016, 10:49
by M.Maidhof
Hallo,

dieses 0xF0 Datenbyte muss ein LIN Slave senden, um den Master zu wecken. In Ihrem Falle als LIN Master weckt jeder beliebige LIN Frame die angeschlossenen LIN Slaves. Typischerweise kann man einen 3D Subscriber Frame verwenden, um einen Wakeup als LIN Master zu realisieren.

Mit freundlichen Gruessen

Michael Maidhof