Page 4 of 4
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 09:40
by M.Maidhof
@Bertl: receivetest benoetigt den Chardev Treiber.....wir drehen uns hier im Kreis. Jetzt haben Sie den SocketCAN Treiber erstellt und geladen (siehe can0 im cat /proc/pcan), und koennten z.B. candump oder die anderen SocketCAN Tools verwenden, nachdem Sie diese mit ip link set konfiguriert haetten, aber nein, jetzt wollen Sie wieder den receivetest nutzen. Ich gebe hier auf! Ich glaube langsam da will mich einer der sich weigert das Handbuch zu lesen zur Weissglut bringen
@LouBen3010: sobald Sie den neuen Kernel geladen haben, sollten Sie mit ip link ls den PCAN-USB als can0 sehen. Wenn nicht, scheint bei Ihrer Erstellung was schief gelaufen zu sein. Es koennte durchaus sein, dass der RT Kernel nicht den SocketCAN unterstuetzt, das muessten Sie aber dann bei den Maintainer des Kernels, oder in der SocketCAN Cummunity nachfragen. Das hat auch jetzt nichts mehr mit unseren PCAN devices zu tun.
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 11:08
by LouBen3010
Code: Select all
DEPMOD 4.9.35-rt25-v7+
depmod: WARNING: /lib/modules/4.9.35-rt25-v7+/misc/pcan.ko needs unknown symbol mutex_lock
depmod: WARNING: /lib/modules/4.9.35-rt25-v7+/misc/pcan.ko needs unknown symbol __mutex_init
depmod: WARNING: /lib/modules/4.9.35-rt25-v7+/misc/pcan.ko needs unknown symbol mutex_trylock
depmod: WARNING: /lib/modules/4.9.35-rt25-v7+/misc/pcan.ko needs unknown symbol mutex_unlock
Das ist die Meldung, die beim Installieren der Module erscheint.
Heißt das Modul für SocketCAN auch pcan? Oder ist das noch ein Artefakt von meinen Versuchen, die Treiber zu installieren?
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 11:21
by M.Maidhof
diese Ausgaben sind wohl noch vom peak-linux-driver, siehe pcan.ko
Die Kernel SocketCAN Treiber fuer den PCAN-USB heissen peak_usb.ko
Bitte den peak-linux-driver mit einem Aufruf von sudo make uninstall deinstallieren und einmal neu booten, damit das blacklisting aufgehoben wird, und der kernel SocketCAN Treiber geladen wird.
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 11:28
by Bertl
Hallo Herr Maidhof,
ich wollte sie nicht zur Weissglut bringen.
Alles was ich wollte bzw.will ist mit meinem USB CAN Bus Dongle mittels candump und Raspberry den canbus mitschreiben.
Habe da warscheinlich im Handbuch etwas nicht verstanden.
Gruß
Bertl
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 11:48
by LouBen3010
Bertl wrote:Hallo Herr Maidhof,
ich wollte sie nicht zur Weissglut bringen.
Alles was ich wollte bzw.will ist mit meinem USB CAN Bus Dongle mittels candump und Raspberry den canbus mitschreiben.
Habe da warscheinlich im Handbuch etwas nicht verstanden.
Gruß
Bertl
Dann brauchen Sie den recevietest aber nicht durchzuführen.
Wenn die Installation mit netdev geklappt hat, dann sollte über "ip address" ein can0 interface erschienen sein.
Ist das der Fall, müsste es nur noch konfiguriert werden.
Code: Select all
sudo ip link set can0 type can bitrate 500000
sudo ip link set up can0
Danach können Sie mittels folgendem Befehl den CAN abhören:
EDIT:
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe Herr Maidhof, der Typ mit der Kernel-Kompilierung hat wunder gewirkt, alles klappt.
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 11:54
by M.Maidhof
Danke LouBen3010!
man sollte aber noch darauf hinweisen, dass Bertl gerne 100k verwenden moechte also muss der ip link set Befehl wie folgt aussehen:
Code: Select all
sudo ip link set can0 up type can bitrate 100000
candump can0
Weitere Details dann bitte hier entnehmen:
https://www.kernel.org/doc/Documentatio ... ng/can.txt
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 13:36
by Bertl
Hallo,
can0 erscheind in ip address.
Bitrate habe ich auch auf 100k
sudo ip link set can0 up type can bitrate 100000
gesetzt.
Mit cat /proc/pcan wird mir btr mit 0x041 angezeigt.
Ich mal etwas ausgegraben:
0x0014 = 1 MBit/s\n");
0x001C = 500 kBit/s\n");
0x011C = 250 kBit/s\n");
0x031C = 125 kBit/s\n");
0x432F = 100 kBit/s\n");
0x472F = 50 kBit/s\n");
0x532F = 20 kBit/s\n");
0x672F = 10 kBit/s\n");
0x7F7F = 5 kBit/s\n");
Sollte 100k nicht 0x432F anzeigen?
Gruß
Bertl
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Wed 19. Sep 2018, 13:48
by M.Maidhof
es gibt hunderte Moeglichkeiten 100k einzustellen (je nach Prescaler, SJW, Samplepoint etc), einfach mal das Baudtool verwenden, dann wird alles klarer. Oder mal im google nach AN97046.PDF suchen, dann gibts eine schoene Application Note bezueglich des Bittimings mit dem SJA1000 CAN Controller. Viel Spass beim Lesen.
Re: Raspberry mit USB PCAN
Posted: Thu 20. Sep 2018, 07:29
by Bertl
Guten morgen,
vielen Dank für ihre kompetente Unterstützung.
Jetzt tut es
Gruß
Bertl