Hallo,
ich würde gerne mithilfe des MicroMix 1 eine Frequenzmessung durchführen. Das Eingangssignal, dessen Frequenz gemessen werden soll, ist digital (also rechteckig) und die High/Low-Pegel liegen bei 0V/5V.
Zur Konfiguration wurde die Software PCAN-MicroMod Config.2 verwendet (s. Bild).
Das Eingangssignal wurde entsperchend der Konfiguration an "Din 0" des Mix 1 gelegt.
Um die ausgehenden Signale zu überprüfen, verwende ich die Software PCAN-View (s. Bild).
Die ersten zwei Bytes stellen den analogen Spannungspegel an einem der analogen Eingänge dar, was auch problemlos funktioniert. Die Verbindung zwischen PC und Mix1-Modul scheint also in Ordnung zu sein.
Das Problem ist, dass die Frequenz in der Bitmaske nicht angezeigt wird.
Im Datenblatt auf Seite 5 werden die Schaltpegel für die digitalen Eingänge mit 4,8V und 1,2V angegeben und auf Seite 18 mit 4V und 3V. Ich habe keine Fehlerangabe zu den Schaltschwellen im Datenblatt gefunden, damit kann ich nicht ausschließen, dass meine Signalpegel ausreichen. Die maximale Eingangsspannung für die digitalen Eingänge habe ich leider auch nicht gefunden. Ich bin mir nicht sicher, wo der Fehler liegt. Der Messbereich der analogen Eingänge wurde auf 12V erweitert, was aber die Schaltschwellen der digitalen Eingänge nicht beeinflusst - oder? Bei der Konfiguration bin ich mir ebefalls nicht ganz sicher.
Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen.
Frequenzmessung mit MicroMix 1
- PEAK-Support
- Sales & Support
- Posts: 1646
- Joined: Fri 10. Sep 2010, 19:34
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
Senden Sie doch bitte mal Ihre MicroMod Konfigurationsdatei zu unserem Support, oder posten Sie hier (als Anhang). Wir schauen uns das gerne mal genauer an.
--------------------------------
PEAK-System Technik
Technical Support Team
support[at]peak-system.com
-------------------------------
PEAK-System Technik
Technical Support Team
support[at]peak-system.com
-------------------------------
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
s. Anhang.
- Attachments
-
- freq_mix1.mcf
- (1.78 KiB) Downloaded 1987 times
- PEAK-Support
- Sales & Support
- Posts: 1646
- Joined: Fri 10. Sep 2010, 19:34
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
Warum haben Sie die gleiche ID für Ein und Ausgang definiert ? Das geht nicht.
Bitte beschreiben Sie uns mal Ihre Anschaltung am D0 und am besten mal ein Oszi Bild vom Signal wenn es an der Mix1 angeschlossen ist. Im Prinzip ist sonst alles OK - ich gehe davon aus das das Signal nicht sauber ist oder nicht in den nötigen Pegeln liegt. Schaltschwellen stehen in der Doku:
Bitte beschreiben Sie uns mal Ihre Anschaltung am D0 und am besten mal ein Oszi Bild vom Signal wenn es an der Mix1 angeschlossen ist. Im Prinzip ist sonst alles OK - ich gehe davon aus das das Signal nicht sauber ist oder nicht in den nötigen Pegeln liegt. Schaltschwellen stehen in der Doku:
--------------------------------
PEAK-System Technik
Technical Support Team
support[at]peak-system.com
-------------------------------
PEAK-System Technik
Technical Support Team
support[at]peak-system.com
-------------------------------
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
Die Frequenzmessung funktioniert jetzt.
Ich verwende mittlerweile einen Mix2 zur Frequenzmessung, dessen messbarer Spannungsbereich an den analogen Eingängen ebefalls auf 12V erweitert wurde. Die Messung hat nach dem wechsel zunächst ebenfalls nicht funktioniert.
Es war eine Kombination aus folgenden Fehlern:
1) Die Doppelbelegung der Ein- und Ausgangs-IDs, wie es U.Wilhelm angesprochen hat
2) Eine schlechte Verbindung zwischen Signal und MicroMod (Wackelkontakt)
Und das letzte Problem war, dass bei der Modifizierung des analogen Eingangsspannungsbereichs (von standartmäßig 5V auf 12V) scheinbar die Schaltschwelle der Frequenzmessung ebenfalls verändert wurde, bzw. von der Versorgungsspannung abhängig ist.(?)
Wenn ich den Mix2 mit 10V betreibe, kann ich problemlos die Frequenz messen (0 -> 5V)(s. unten Eingangssignal). Sobald ich die 10V überschreite, funktioniert die Messung nicht mehr. Im Datenblatt habe ich dazu nichts gefunden.
Die Lösung ist nicht optimal für mich, aber ich kann damit arbeiten.
Ist denn die Annahme richtig, dass die Schaltschwelle zur Frequenzmessung durch die Modifizierung verändert wurde?
Ich verwende mittlerweile einen Mix2 zur Frequenzmessung, dessen messbarer Spannungsbereich an den analogen Eingängen ebefalls auf 12V erweitert wurde. Die Messung hat nach dem wechsel zunächst ebenfalls nicht funktioniert.
Es war eine Kombination aus folgenden Fehlern:
1) Die Doppelbelegung der Ein- und Ausgangs-IDs, wie es U.Wilhelm angesprochen hat
2) Eine schlechte Verbindung zwischen Signal und MicroMod (Wackelkontakt)
Und das letzte Problem war, dass bei der Modifizierung des analogen Eingangsspannungsbereichs (von standartmäßig 5V auf 12V) scheinbar die Schaltschwelle der Frequenzmessung ebenfalls verändert wurde, bzw. von der Versorgungsspannung abhängig ist.(?)
Wenn ich den Mix2 mit 10V betreibe, kann ich problemlos die Frequenz messen (0 -> 5V)(s. unten Eingangssignal). Sobald ich die 10V überschreite, funktioniert die Messung nicht mehr. Im Datenblatt habe ich dazu nichts gefunden.
Die Lösung ist nicht optimal für mich, aber ich kann damit arbeiten.
Ist denn die Annahme richtig, dass die Schaltschwelle zur Frequenzmessung durch die Modifizierung verändert wurde?
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
Hallo,
die Anpassung des Eingagsteilers der analogen Eingänge hat keien Einfluss auf die Schaltschwellen der digitalen Eingänge.
Per Default haben die digitalen Eingänge einen PullUp-Widerstand von 2.7kOhm zur Versorgung.
Wenn durch eine Erhöhung der Versorgungsspannug der digitale Eigang keine Pegelwechsel mehr erkennt, wäre es denkbar, dass durch den PullUp die Eingangsspannung hochgezogen wird und dadurch das 0V Schaltsignal es nicht schafft den Pegel weit genug Richtung 0V herunterzuziehen.
Wenn Ihre Signalquelle sowohl 0 V treibt (bzw. sinkt) als auch 5V treibt so wäre es sinnvoll, den PullUp-Widerstand des digitalen Eingangs zu deaktivieren und damit die Eingangsstufe von der Vesorgung unabhängiger zu machen. Beim Mix2 muss dazu für DIN0 ind DIN1 der Widerstand R73 (0 Ohm) entfernt werden.
Gruss, Gunnar Bohlen
die Anpassung des Eingagsteilers der analogen Eingänge hat keien Einfluss auf die Schaltschwellen der digitalen Eingänge.
Per Default haben die digitalen Eingänge einen PullUp-Widerstand von 2.7kOhm zur Versorgung.
Wenn durch eine Erhöhung der Versorgungsspannug der digitale Eigang keine Pegelwechsel mehr erkennt, wäre es denkbar, dass durch den PullUp die Eingangsspannung hochgezogen wird und dadurch das 0V Schaltsignal es nicht schafft den Pegel weit genug Richtung 0V herunterzuziehen.
Wenn Ihre Signalquelle sowohl 0 V treibt (bzw. sinkt) als auch 5V treibt so wäre es sinnvoll, den PullUp-Widerstand des digitalen Eingangs zu deaktivieren und damit die Eingangsstufe von der Vesorgung unabhängiger zu machen. Beim Mix2 muss dazu für DIN0 ind DIN1 der Widerstand R73 (0 Ohm) entfernt werden.
Gruss, Gunnar Bohlen
Re: Frequenzmessung mit MicroMix 1
Alles klar, werd ich versuchen.
Danke für die schnelle Hilfe!
Danke für die schnelle Hilfe!